- Newton'sche Mechanik
- f <mech> (Ggs. zu Quantenmechanik, Relativitätstheorie) ■ classical mechanics; Newtonian mechanics; non-quantum mechanics
German-english technical dictionary. 2013.
German-english technical dictionary. 2013.
Newton'sche Physik — Als klassische Mechanik bezeichnet man die Mechanik, wie sie bis zum Ende des neunzehnten Jahrhunderts ausgearbeitet wurde. In der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts wurde diese Beschreibung durch die konzeptionell grundlegend neuen… … Deutsch Wikipedia
Newton'sche Axiome — Newtons erstes und zweites Gesetz, in Latein, aus der Originalausgabe der Principia Mathematica von 1687. Im Jahre 1687 erschien Isaac Newtons berühmtes Werk Philosophiae Naturalis Principia Mathematica (Mathematische Prinzipien der… … Deutsch Wikipedia
Newton'sche Gesetze — Newtons erstes und zweites Gesetz, in Latein, aus der Originalausgabe der Principia Mathematica von 1687. Im Jahre 1687 erschien Isaac Newtons berühmtes Werk Philosophiae Naturalis Principia Mathematica (Mathematische Prinzipien der… … Deutsch Wikipedia
Newton'sche Prinzipien — Newtons erstes und zweites Gesetz, in Latein, aus der Originalausgabe der Principia Mathematica von 1687. Im Jahre 1687 erschien Isaac Newtons berühmtes Werk Philosophiae Naturalis Principia Mathematica (Mathematische Prinzipien der… … Deutsch Wikipedia
Newton'sche Ringe — Newtonsche Ringe (nach Isaac Newton benannt) sind Hell/Dunkel Zonen oder Interferenzfarben in der Gestalt mehrerer Ringe die durch Interferenz an transparenten dünnen Schichten entstehen. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung von Ringen 2 Erklärung 2.1 … Deutsch Wikipedia
Newton, Sir Isaac — Isaac Newton (Godfrey Kneller, National Portrait Gallery London, 1702) Sir Isaac Newton [ˌaɪzək ˈnjuːtən] (* 25. Dezember 1642jul./ … Deutsch Wikipedia
Sir Isaac Newton — Isaac Newton (Godfrey Kneller, National Portrait Gallery London, 1702) Sir Isaac Newton [ˌaɪzək ˈnjuːtən] (* 25. Dezember 1642jul./ 4. Januar … Deutsch Wikipedia
Lorentz'sche Äthertheorie — Die lorentzsche Äthertheorie (auch Neue Mechanik, lorentzsche Elektrodynamik, lorentzsche Elektronentheorie, nach dem englischen „Lorentz ether theory“ auch häufig LET abgekürzt) war der Endpunkt in der Entwicklung der Vorstellung vom klassischen … Deutsch Wikipedia
Neue Mechanik — Die lorentzsche Äthertheorie (auch Neue Mechanik, lorentzsche Elektrodynamik, lorentzsche Elektronentheorie, nach dem englischen „Lorentz ether theory“ auch häufig LET abgekürzt) war der Endpunkt in der Entwicklung der Vorstellung vom klassischen … Deutsch Wikipedia
Bell-Ungleichungen — Die Bellsche Ungleichung ist eine Schranke an Mittelwerte von Messwerten, die 1964 von John Bell angegeben wurde. Die Ungleichung gilt in allen physikalischen Theorien, die real und lokal sind und in denen man unabhängig vom zu vermessenden… … Deutsch Wikipedia
Bellsches Theorem — Die Bellsche Ungleichung ist eine Schranke an Mittelwerte von Messwerten, die 1964 von John Bell angegeben wurde. Die Ungleichung gilt in allen physikalischen Theorien, die real und lokal sind und in denen man unabhängig vom zu vermessenden… … Deutsch Wikipedia